„Rosmarin“-Masche: Vorsicht vor Dieben auf Mallorca!

Auf der beliebten spanischen Urlaubsinsel Mallorca nutzen Diebinnen und Diebe derzeit die sogenannte „Rosmarin“-Masche

Auf der beliebten Urlaubsinsel Mallorca hat sich eine neue Form des Diebstahls, die sogenannte „Rosmarin“-Masche, etabliert. Das Phänomen ist zwar nicht neu, erfreut sich jedoch derzeit großer Beliebtheit bei Diebinnen und Dieben, die sowohl Einheimische als auch Touristen ins Visier nehmen. Diese Methode zieht besonders die Aufmerksamkeit auf sich, da sie durch einen besonders einfallsreichen und gewieften Ansatz besticht.

Die „Rosmarin“-Masche funktioniert folgendermaßen: Zunächst wird die ahnungslose Person, meist ein attraktives Opfer, mit einem Strauß Rosmarin angesprochen. Oftmals handelt es sich dabei um Frauen, die angesprochen werden, um ihnen die kleinen Sträuße anzubieten. Dies geschieht in der Regel in belebten Touristenzonen, oft in der Nähe von Stränden oder Geschäften, wo sich viele Menschen aufhalten. Der Rosmarin soll als eine Art Ablenkung dienen, während gleichzeitig andere Komplizen im Hintergrund arbeiten.

Während der Verkäuferin oder dem Verkäufer des Rosmarins das Gespräch mit dem Opfer lenkt und versucht, dieses für den Strauß zu interessieren, nutzen die Komplizen die Gelegenheit, um unbemerkt Wertsachen wie Handtaschen, Geldbörsen oder Smartphones zu stehlen. Die Täter wissen genau, wie sie ihre Opfer ablenken können, sodass die Diebstähle oftmals unbemerkt bleiben, bis es bereits zu spät ist.

Die Popularität dieser Masche hat in den letzten Wochen stark zugenommen, was zu einem Anstieg der Taschendiebstähle auf der Insel geführt hat. Lokalbehörden und Polizei warnen die Bevölkerung und Touristen eindringlich vor dieser Methode und raten, besonders achtsam zu sein. In Gesprächen mit der Polizei berichten Opfer, dass sie oft erst nach einiger Zeit realisierten, dass ihnen Wertsachen gestohlen worden waren.

Die Behörden ergreifen Maßnahmen, um die Diebe zu fassen und die Bevölkerung über Sicherheitsvorkehrungen aufzuklären. Dazu gehören Aufklärungsarbeit und Informationsstände an strategisch wichtigen Orten, wie etwa an Flughäfen und prominenten touristischen Zielen. Ziel dieser Maßnahmen ist es, das Bewusstsein für die Gefahren von Taschendiebstählen zu schärfen und die Täter aus dem Verkehr zu ziehen.

Zusätzlich zu den Präventionsmaßnahmen ist die Polizei auch aktiv auf der Suche nach den Tätern. Überwachungskameras und Informationen von Zeugen werden genutzt, um die Identität der Diebe zu ermitteln und sie aufzuspüren. Es wurde jedoch festgestellt, dass viele der Täter meist nicht von der Insel stammen, sondern nur temporär in der Region aktiv sind.

Zusammenfassend ist die „Rosmarin“-Masche ein beunruhigendes Trendphänomen auf Mallorca, das sowohl Einheimische als auch Touristen betrifft. Die vorgespielte Freundlichkeit und das scheinbar harmlose Angebot eines Straußes Rosmarin verbergen eine skrupellose Masche, die leichtfertig das Vertrauen der Menschen missbraucht. Es bleibt abzuwarten, wie effektiv die Maßnahmen der Behörden sein werden, um diesem Problem zu begegnen und die Sicherheit auf der beliebten Urlaubsinsel zu gewährleisten.

Read Previous

"Moderatorin moderiert trotz Geburt los!"

Read Next

„Elfjähriger Bub in Spandau mit Messer verletzt“