„Migrationsgeschichten im Stadthaus Höxter!“
Die Wanderausstellung „Migrationsgeschichten im Kreis Höxter – Momente, Begegnungen, Geschichten“ wird vom Kommunalen Integrationszentrum (KI) des Kreises Höxter organisiert. Ab sofort ist die Ausstellung im Glasgang des Stadthauses der Stadtverwaltung Höxter zu sehen.
Nach einer erfolgreichen Reise durch verschiedene Orte im Kreis Höxter, wo die Ausstellung bereits an mehreren Stationen zu sehen war, haben Interessierte nun die Gelegenheit, diese eindrucksvolle Sammlung bis Ende Oktober 2023 in Höxter zu besuchen. Die Ausstellung erzählt von den vielfältigen Migrationsgeschichten, die die Region prägen und zeigt die unterschiedlichen Erfahrungen und Schicksale von Menschen, die aus den unterschiedlichsten Gründen in den Kreis Höxter gekommen sind.
Die Ausstellung legt besonderen Wert auf den persönlichen Austausch und die Begegnungen zwischen den Kulturen. Dabei werden sowohl die Herausforderungen als auch die positiven Aspekte der Migration thematisiert. Ziel ist es, ein besseres Verständnis für die Lebensrealitäten von Migrantinnen und Migranten zu schaffen und Vorurteile abzubauen.
Besucher haben die Möglichkeit, durch persönliche Geschichten und umfassende Informationen mehr über die Hintergründe und Motive der Migration zu erfahren. Die Ausstellung ist nicht nur informativ, sondern auch emotional berührend, da sie das Leben und die Kulturen verschiedener Menschen in den Mittelpunkt stellt.
Die Initiative fördert nicht nur die Integration, sondern auch das Zusammenleben in der Gesellschaft. Das Kommunale Integrationszentrum des Kreises Höxter verfolgt mit dieser Ausstellung einen integrativen Ansatz, der darauf abzielt, die kulturelle Vielfalt als Bereicherung zu begreifen und zu schätzen.
Jedermann ist herzlich eingeladen, die Ausstellung zu besuchen und sich mit den Themen Migration und Integration auseinanderzusetzen. Öffnungszeiten und weitere Informationen sind auf der Webseite der Stadtverwaltung Höxter erhältlich.