„Politik gefordert: Strukturreformen jetzt!“
In einem Interview mit der „Krone“ äußert Wifo-Budgetexpertin Margit Schratzenstaller ihre Auffassung über die aktuelle Finanzsituation in Österreich. Sie betont die Notwendigkeit echter Strukturreformen, die gerade in Anbetracht der angespannten finanziellen Lage dringend angegangen werden sollten. Schratzenstaller sieht im kommenden Gipfel zwischen Bund, Gemeinden und Ländern eine entscheidende Gelegenheit, um die Weichen für grundlegende Veränderungen zu stellen.
Die Expertin weist darauf hin, dass die bestehenden Strukturen in der Verwaltung und im Finanzwesen nicht mehr zeitgemäß sind. Ihrer Meinung nach besteht hier ein erheblicher Reformbedarf, der nicht länger ignoriert werden sollte. Der Dialog zwischen den verschiedenen politischen Ebenen müsse intensiviert werden, um effektive Lösungen zu finden, die sowohl den finanziellen Anforderungen als auch den Bedürfnissen der Bürger gerecht werden.
Ein weiterer Punkt, den Schratzenstaller anspricht, ist die Effizienzsteigerung der öffentlichen Ausgaben. Sie fordert, dass die Politik bereit sein muss, tatsächliche Einsparungen vorzunehmen und gleichzeitig die Qualität der öffentlichen Dienstleistungen zu erhalten. Die Bevölkerung habe ein Recht darauf, dass Steuergelder sinnvoll und verantwortungsvoll eingesetzt werden.
Darüber hinaus spricht die Budgetexpertin die Notwendigkeit an, die öffentliche Verwaltung zu modernisieren. Die Digitalisierung und die Optimierung von Prozessen könnten nicht nur Kosten senken, sondern auch die Transparenz erhöhen. Schratzenstaller ist der Ansicht, dass durch Innovationen in der Verwaltung neue Wege gegangen werden müssen, um zukunftsfähig zu bleiben.
In der aktuellen Diskussion um die Finanzen sieht Schratzenstaller auch die Möglichkeit, neue Einnahmequellen zu erschließen. Sie schlägt vor, dass die Politik nicht nur auf Einsparungen setzen sollte, sondern auch neue Ansätze zur Steuererhebung prüfen könnte. Eine gerechte und nachhaltige Steuerpolitik könne zur Stabilität der Staatsfinanzen beitragen.
Zusammenfassend appelliert Margit Schratzenstaller an die politischen Entscheidungsträger, die bevorstehende Konferenz zu nutzen, um echte Fortschritte in der Reformpolitik zu erzielen. Es sei an der Zeit, alte Denkweisen zu überdenken und mutige Schritte in Richtung einer nachhaltigeren Finanzpolitik zu unternehmen. Nur durch Kooperation und gemeinsames Handeln könne die aktuelle Krisensituation bewältigt werden.