"Wiener Wissenschaftler fordern Klimaschutzmaßnahmen"

Wiener Wissenschafter und Wissenschafterinnen fordern tiefgreifende Maßnahmen gegen die Klimakrise: Tempo 30 im gesamten Stadtgebiet, weniger Autos und ein rascher Ausstieg aus Gasheizungen

Wiener Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen haben die Dringlichkeit von tiefgreifenden Maßnahmen zur Bekämpfung der Klimakrise betont. Sie fordern ein umfassendes Tempolimit von 30 km/h im gesamten Stadtgebiet von Wien. Diese Maßnahme soll nicht nur die Luftqualität verbessern, sondern auch die Sicherheit im Straßenverkehr erhöhen. Damit verbunden ist die Forderung nach einer Reduzierung des Autoverkehrs, um die Emissionen signifikant zu senken.

Ein weiterer zentraler Punkt der Wissenschaftler ist der rasche Ausstieg aus Gasheizungen. In Anbetracht der aktuellen Klimakrise und der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen ist ein Umstieg auf nachhaltige Heizsysteme notwendig. Dies könnte zum Beispiel die Förderung von erneuerbaren Energien wie Solarthermie oder Geothermie beinhalten. Der Appell richtet sich nicht nur an die Stadtpolitik, sondern auch an die Bevölkerung, um ein gemeinsames Bewusstsein für umweltfreundliche Praktiken zu schaffen.

Zusätzlich wird der geplante Lobautunnel als kontraproduktiv kritisiert. Laut den Studien, die über einen Zeitraum von 25 Jahren durchgeführt wurden, führt der Bau solcher Tunnel nicht zu einer Entlastung des Verkehrs, sondern verstärkt diesen sogar. Die Wissenschaftler argumentieren, dass neue Straßen und Tunnel oft zu mehr Autofahrten einladen, anstatt den Verkehr zu reduzieren. Daher wird eine andere Herangehensweise an die Verkehrspolitik gefordert, die auf den Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs und die Förderung von Fahrradinfrastruktur setzt.

Zusammengefasst, die Wiener Wissenschafter und Wissenschafterinnen möchten eine umfassende Strategie zur Bekämpfung der Klimakrise vorantreiben. Dies umfasst Maßnahmen wie Tempo 30 Stadtweit, die Reduzierung des Autoverkehrs, den schnelleren Ausstieg aus Gasheizungen und eine Kritik an Projekten wie dem Lobautunnel. Ihre Empfehlungen zielen darauf ab, eine nachhaltige und umweltfreundliche Mobilität in Wien zu fördern.

Read Previous

Zollbefreiung für Ukraine-Importe in Gefahr

Read Next

Merz empfängt Selenskyj in Berlin: Wichtiger Besuch!