Unternehmer fordern von Regierung: Torten und Ideen!
Österreichs Unternehmer haben bei ihrem Treffen mit dem Wirtschaftsminister Wolfgang Hattmansdorfer zahlreiche Anliegen vorgebracht. In der dritten Episode der „Krone“-Serie „Das andere Sommergespräch“ sind die Diskussionen zwischen Matthias Winkler, dem Geschäftsführer der Sacher-Torte, und dem Minister besonders interessant und vielfältig. Hierbei ging es nicht nur um wirtschaftliche Themen, sondern auch um den Austausch von konkreten Vorschlägen zur Verbesserung der Rahmenbedingungen für Unternehmen in Österreich.
Matthias Winkler hat in diesem Gespräch betont, dass die aktuellen wirtschaftlichen Herausforderungen für viele Unternehmen in Österreich, insbesondere für die Gastronomie und das Hotelwesen, enorm sind. Die Unsicherheiten, die durch die globale Pandemie und deren Folgen verursacht wurden, setzen viele Betriebe unter Druck. Daher ist wiederholtes Einsparen notwendig, um die Nachhaltigkeit und den Fortbestand der Unternehmen zu gewährleisten.
Ein zentraler Punkt in den Forderungen von Winkler ist die dringende Notwendigkeit von staatlichen Unterstützungsmaßnahmen. Diese sollten nicht nur kurzfristige Hilfen umfassen, sondern auch langfristige Strategien fördern, um die Wettbewerbsfähigkeit der österreichischen Unternehmen zu sichern. Insbesondere wird die Flexibilität in den Arbeitszeitmodellen und die Reduzierung bürokratischer Hürden gefordert, um Unternehmen mehr Raum für individuelle Lösungen zu bieten.
Darüber hinaus spricht Winkler wichtige Themen wie die Lehrlingsausbildung an. Er sieht in der Qualifizierung von jungen Menschen einen entscheidenden Faktor für die Zukunft der heimischen Wirtschaft. Eine enge Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Schulen, sowie attraktive Ausbildungsplätze, könnten dazu beitragen, dass der Fachkräftemangel in Zukunft besser bewältigt werden kann.
Wirtschaftsminister Hattmansdorfer zeigt in der Diskussion Verständnis für die vorgetragenen Anliegen und hebt hervor, dass das Ministerium bereits an mehreren Initiativen arbeitet, um die Situation der Unternehmen zu verbessern. Ein besonderer Fokus liege hierbei auf der Digitalisierung, die als Schlüssel zu mehr Effizienz und Innovationskraft in vielen Branchen angesehen wird.
Ein überraschendes und amüsantes Element des Gespräches war der Austausch von Torten zwischen Winkler und Hattmansdorfer. Dies unterstrich nicht nur die höfliche Atmosphäre, sondern auch die Verbindung zwischen der traditionellen österreichischen Konditorenkunst und der modernen Wirtschaftspolitik. Mit einer Sacher-Torte unter dem Arm veranschaulichte Winkler, wie wichtig es ist, auch in schwierigen Zeiten Freude und Genuss in den Alltag zu bringen.
Im Fazit steht fest, dass der Dialog zwischen Unternehmern und der Politik entscheidend ist, um nachhaltige Lösungen für die Vielzahl an Herausforderungen zu finden, mit denen die österreichische Wirtschaft konfrontiert ist. Die Wünsche und Vorschläge der Unternehmer sollten daher ernst genommen und in die politischer Entscheidungsprozesse integriert werden, um den Fortbestand und das Wachstum dieser wichtigen Branche zu sichern.