„Risiken der Bildschirmzeit bei Kleinkindern“
Immer häufiger sieht man bereits Babys, die mit Tablets und Smartphones ruhig gestellt werden. Dies ist eine besorgniserregende Entwicklung, die die Gesundheit und die Entwicklung von Kleinkindern gefährden kann. Der Tullner Gemeindearzt Dr. Franz Bichler hat daher eine Initiative ins Leben gerufen, die auf die Risiken der übermäßigen Bildschirmnutzung hinweist. Diese Risiken sind enorm und können weitreichende Folgen für die körperliche und geistige Entwicklung von Kindern haben.
Die Nutzung digitaler Geräte in jungen Jahren hat in den letzten Jahren exponentiell zugenommen. Eltern setzen häufig Tablets und Smartphones ein, um ihre Babys und Kleinkinder zu beschäftigen oder zu beruhigen. Diese Praxis wird von vielen Experten kritisch gesehen, da sie zu einer Vielzahl von Problemen führen kann, wie z.B. einer verringerten sozialen Interaktion, einer Beeinträchtigung der Sprachentwicklung und einer erhöhten Wahrscheinlichkeit von Übergewicht aufgrund mangelnder Bewegung.
Dr. Bichler betont, dass es wichtig ist, ein Bewusstsein für die empfohlene Bildschirmzeit in verschiedenen Altersgruppen zu schaffen. Laut Experten sind folgende Richtlinien empfehlenswert: Für Kinder unter 2 Jahren sollte die Bildschirmzeit möglichst vermieden werden, während für Kinder im Alter von 2 bis 5 Jahren maximal eine Stunde pro Tag von hochwertigem, altersgerechtem Inhalt empfohlen wird. Diese Übersicht zeigt, wie wichtig es ist, die Bildschirmnutzung sorgfältig zu regulieren, um die gesunde Entwicklung der Kinder nicht zu gefährden.
Ein zentrales Anliegen der Initiative von Dr. Bichler ist es, Eltern und Betreuungspersonen über die negativen Auswirkungen der übermäßigen Bildschirmnutzung aufzuklären. Er fordert Familien auf, aktiv und bewusst gemeinsame Medienzeiten zu gestalten, in denen Eltern mit ihren Kindern interagieren und ihnen helfen, die Inhalte zu verstehen. Dies fördert nicht nur das Lernen, sondern auch die Bindung zwischen Eltern und Kindern.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass digitale Medien in der heutigen Zeit unvermeidlich sind, jedoch ein verantwortungsbewusster Umgang entscheidend ist. Es ist wichtig, dass Eltern sich der Risiken bewusst sind und geeignete Maßnahmen ergreifen, um die Bildschirmzeit ihrer Kinder zu regulieren. Auf diese Weise können sie die gesunde Entwicklung ihrer Kinder unterstützen und sicherstellen, dass diese die Vorteile der digitalen Welt in einem angemessenen und gesunden Rahmen erleben.