„Waltraud Klasnic wird 80: Ein Blick zurück“

Waltraud Klasnic, die erste Landesfrau Österreichs, wird 80

Waltraud Klasnic, die erste Landesfrau Österreichs, feiert ihren 80. Geburtstag und blickt in einem Interview mit der „Krone“ auf ihr ereignisreiches Leben zurück. Klasnic wurde am 17. Oktober 1943 in Steiermark geboren und hat sich als Politikerin und Frau in einer männerdominierten Welt einen Namen gemacht. Ihre Kindheit war geprägt von den Nachwirkungen des Zweiten Weltkriegs, was sie stark beeinflusste. Sie erinnert sich an die Herausforderungen und Unsicherheiten dieser Zeit, die jedoch auch ihren Charakter formten und ihr die Bedeutung von Gemeinschaft und Zusammenhalt näherbrachten.

In der Politik fand Klasnic einen Platz, in dem sie ihre Visionen und Ideen verwirklichen konnte. Sie war von 1996 bis 2005 Landeshauptfrau der Steiermark und setzte sich für die Rechte von Frauen und Familien ein. Ein zentrales Anliegen war die Förderung der Chancengleichheit in der Bildung und am Arbeitsplatz. Klasnic betont, dass sie während ihrer politischen Laufbahn viele positive Veränderungen bewirken konnte und stolz darauf ist, als Vorbild für viele Frauen zu dienen, die ebenfalls in die Politik wollen.

Klasnic spricht auch über die Herausforderungen, die sie während ihrer Amtszeit erlebte. Oft war sie mit Vorurteilen und Widerstand konfrontiert, konnte jedoch durch ihre Hartnäckigkeit und ihren Willen überzeugen. Sie sieht die Politik als einen Dienst an der Gesellschaft, was sie zu einem Engagement für soziale Gerechtigkeit und Umweltbewusstsein inspirierte. Weiterhin betont sie die Wichtigkeit von Respekt und Toleranz in der Politik, um eine positive Entwicklung der Gesellschaft zu fördern.

Für die jüngere Generation hat Klasnic einige Ratschläge. Sie ruft dazu auf, aktiv zu sein und sich an der Gesellschaft zu beteiligen. Ihrer Meinung nach ist es entscheidend, selbst Verantwortung zu übernehmen und die eigenen Ideen nicht nur zu denken, sondern auch umzusetzen. Klasnic möchte, dass junge Menschen nicht auf die perfekte Gelegenheit warten, sondern die Initiative ergreifen, um Veränderungen herbeizuführen. Außerdem ermutigt sie die Jugend, für ihre Überzeugungen einzutreten und sich nicht von kurzfristigen Rückschlägen entmutigen zu lassen.

Insgesamt reflektiert Waltraud Klasnic in ihrem Interview über ihre Erfolge, aber auch über die Lehren, die sie auf ihrem Lebensweg gemacht hat. Sie blickt stolz auf die Fortschritte zurück, die in den letzten Jahrzehnten in der Gesellschaft erzielt wurden, sieht aber auch weiterhin Herausforderungen, insbesondere in Bezug auf Gleichstellung und Integration. Ihre Hoffnung ist, dass die kommenden Generationen weiterhin für eine bessere Welt kämpfen und dazu beitragen, dass alle Menschen die gleichen Chancen erhalten.

Read Previous

"Studie: Schlechte Deutschkenntnisse und Rechtsstaat"

Read Next

"Kaspers neuer König: Sepp Schellhorn im Fokus"