"Wien: Gaál über Mietrecht und Wohnbau-Zukunft"
In einem ausführlichen Interview mit der "Krone" äußert sich Wohnbaustadträtin Kathrin Gaál (SPÖ) zu verschiedenen Themen, die die Wohnsituation in Wien betreffen. Dabei geht es um den hohen Zuzug in die Stadt, notwendige Änderungen im Mietrecht und die aktuellen Herausforderungen, die sich durch Plattformen wie Airbnb ergeben. Gaál betont, wie wichtig es ist, auf die Bedürfnisse der Mieter und der Bewohner von Gemeindebauten einzugehen.
Ein zentrales Thema im Gespräch ist der positive Zuzug nach Wien, der sowohl Chancen als auch Herausforderungen mit sich bringt. Gaál weist darauf hin, dass der große Andrang nach Wohnraum die Stadt vor neue Aufgaben stellt. Um dem gerecht zu werden, plant die Stadt verstärkt in den sozialen Wohnbau zu investieren und gleichzeitig neue Konzepte für die Nutzung von Wohnraum zu entwickeln. Dabei wird insbesondere auch auf die Integration von neu Zugezogenen in die Stadtgesellschaft eingegangen.
Ein weiteres wichtiges Thema ist das Mietrecht. Gaál spricht sich dafür aus, dass dringend Reformen notwendig sind, um die Rechte der Mieter zu stärken und gleichzeitig einen fairen Wettbewerb auf dem Wohnungsmarkt zu gewährleisten. Sie erwähnt, dass es für viele Wiener schwierig geworden ist, eine angemessene und bezahlbare Wohnung zu finden. Dies sei besonders problematisch für einkommensschwächere Gruppen, die auf sozialen Wohnbau angewiesen sind.
Darüber hinaus thematisiert die Wohnbaustadträtin auch die Problematik von Airbnb und ähnlichen Plattformen, die in vielen Städten zu einem Anstieg der Mietpreise geführt haben. Gaál plädiert für ein Verbot von touristischen Vermietungen in regulären Wohnanlagen, um den Wohnraum für Wienerinnen und Wiener zu sichern. Ihr Ziel ist es, den Wohnraum als ein Gut für die gesamte Bevölkerung zu erhalten und nicht nur für Touristen zugänglich zu machen.
Abschließend erklärt Gaál, dass die Stadt Wien weiterhin an innovativen Lösungen arbeiten wird, um den steigenden Anforderungen des Wohnmarktes gerecht zu werden. Ihr Ansatz kombiniert die Schaffung neuer Wohnprojekte mit der Verbesserung bestehender Strukturen. Durch einen aktiven Dialog mit Bürgern und Expertinnen hofft sie, die Wohnsituation in Wien nachhaltig zu verbessern und sozialen Zusammenhalt zu fördern.