ÖVP startet neues Magazin "Daheim in Oberösterreich"
Seit Jahresbeginn 2023 ist das „Neue Volksblatt“, die Parteizeitung der Österreichischen Volkspartei (ÖVP), endgültig eingestellt worden. Dieses Medium war jahrzehntelang ein wichtiges Kommunikationsinstrument für die Partei, das sie nutzte, um ihre politischen Anliegen und Erfolge zu verbreiten. Mit der Schließung des „Neuen Volksblatts“ endete eine Ära in der politischen Medienlandschaft Oberösterreichs.
Um die entstandene Lücke zu schließen, hat die ÖVP jedoch gleichzeitig ein neues Medium ins Leben gerufen. Unter dem Namen „Daheim in Oberösterreich“ wurde ein Magazin gegründet, das den Fokus jedoch ausschließlich auf die Berichterstattung über ÖVP-Politiker legt. Diese strategische Neuausrichtung dient dazu, die Sichtbarkeit der Partei und ihrer Mitglieder in der Region zu stärken.
Das Magazin „Daheim in Oberösterreich“ wurde im Juni 2023 in alle oberösterreichischen Haushalte verteilt. Es bietet den Lesern Informationen und Geschichten, die sich nur um die Aktivitäten und Errungenschaften von ÖVP-Politikern drehen. Dadurch wird eine gezielte politische Kommunikation gefördert, die darauf abzielt, die Wählerbindung zu erhöhen und das Image der Partei in der Öffentlichkeit positiv zu beeinflussen.
Ein auffälliges Detail ist, dass das Impressum des neuen Magazins identisch mit dem alten Impressum des „Neuen Volksblatts“ ist. Dies könnte als Versuch gewertet werden, Kontinuität zu signalisieren oder einen nahtlosen Übergang vom alten zum neuen Medium zu schaffen. Kritiker könnten jedoch argumentieren, dass dies auch den Mangel an echter Veränderung innerhalb der Parteikommunikation verdeutlicht.
Die Entwicklung des „Daheim in Oberösterreich“ wirft Fragen über die Rolle der Medien in der Politik auf und bringt die Diskussion über die Unabhängigkeit von Parteiorganen versus redaktioneller Freiheit in den Vordergrund. Während einige die neue Publikation als effektives Werkzeug für die politische Arbeit der ÖVP ansehen, sehen andere darin einen besorgniserregenden Trend zur Einschränkung der journalistischen Objektivität und Vielfalt.
Insgesamt repräsentiert die Schaffung des „Daheim in Oberösterreich“ einen klaren Versuch der ÖVP, in einer sich wandelnden Medienlandschaft relevant zu bleiben. Es bleibt abzuwarten, wie erfolgreich dieses neue Projektdesign in der Informationsvermittlung und Wähleransprache sein wird und welche langfristigen Auswirkungen dies auf die politische Kommunikation in Oberösterreich haben wird.