"Neuer Direktor Gloger eröffnet Saison im Volkstheater"

Der neue Volkstheater-Direktor Jan Philipp Gloger startet am 12

Der neue Direktor des Volkstheaters, Jan Philipp Gloger, wird am 12. September mit einem von ihm inszenierten Abend, der sich mit dem Werk von Jury Soyfer beschäftigt, in seine erste Saison starten. Dieses Ereignis markiert nicht nur den Beginn seiner Amtszeit, sondern auch einen Neuanfang für das Theater, das in der Kulturgeschichte Wiens eine wichtige Rolle spielt.

Gloger, der 43 Jahre alt ist und aus Deutschland stammt, bringt frische Ideen und Perspektiven in die Institution ein. Sein künstlerischer Ansatz ist geprägt von einer tiefen Auseinandersetzung mit zeitgenössischen Themen sowie klassischem Theater, was für spannende und innovative Aufführungen sorgt. Der Fokus auf Jury Soyfer, einem bedeutenden, aber oft übersehenen Autor der jüdischen Literatur, zeigt Glogers Engagement, auch weniger bekannte Stimmen im Theater zu Gehör zu bringen.

In einem Gespräch mit ihm teilen sich viele spannende Einblicke in seine Vision für das Volkstheater. Gloger betont, dass er das Publikum aktiv in die Theatererfahrung einbeziehen möchte. Dies könnte durch interaktive Elemente innerhalb der Aufführungen geschehen, die das Publikum nicht nur als Zuschauer, sondern auch als Teil des kreativen Prozesses betrachten. So zielt er darauf ab, eine Brücke zwischen den Darstellern und den Zuschauern zu schlagen, um eine lebendige und dynamische Theateratmosphäre zu schaffen.

Zusätzlich hebt Gloger die Bedeutung von Diversität und Inklusion im Theater hervor. Auf die Frage, wie er diesen Aspekt in seiner Programmgestaltung umsetzen möchte, erklärt er, dass es eine Priorität sei, verschiedene Perspektiven und kulturelle Hintergründe in die Auswahl der Stücke einfließen zu lassen. Durch die Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Themen und Erzählungen möchte er sicherstellen, dass das Volkstheater ein Ort ist, an dem sich alle Besucher willkommen fühlen.

Ein weiterer spannender Punkt, den Gloger anspricht, ist die Suche nach neuen Talenten. Er plant, einen Raum für junge Künstler:innen zu schaffen, sodass sie ihre Ideen und Projekte im Volkstheater verwirklichen können. Durch Austausch und Zusammenarbeit mit erfahrenen Theatermacher:innen glaubt Gloger, dass das Nachwuchstalent nicht nur gefördert, sondern auch als gleichwertige Stimme im kreativen Prozess anerkannt wird.

Die erste Saison unter Glogers Leitung verspricht aufregend zu werden, mit einem vielseitigen Programm, das sowohl klassische Stücke als auch moderne Inszenierungen umfasst. Er möchte mit seinem Team ein Gefühl der Gemeinschaft fördern, in dem das Theater als Rückzugsort und kreativer Raum für alle fungiert. Gloger ist überzeugt, dass Theater nicht nur Unterhaltung bieten sollte, sondern auch eine Plattform für Diskussionen und soziale Themen. Sein Ziel ist es, die Bürger:innen Wiens aktiv in die Theatervolksbewegung einzubeziehen.

Insgesamt lässt sich sagen, dass Jan Philipp Gloger mit frischem Wind und einer klaren Vision ins Volkstheater eintritt. Die Kombination aus innovativer Programmgestaltung, Schwerpunkt auf Diversität und Engagement für den Nachwuchs könnte dazu beitragen, das Volkstheater als relevanten Bestandteil der Wiener Kulturlandschaft zu verankern. Für den 12. September und die folgenden Monate dürfen sich die Zuschauer auf viele spannende Aufführungen freuen, die sowohl nachdenklich stimmen als auch unterhalten werden.

Read Previous

"Libanon will Hisbollah entwaffnen nach Konflikt"

Read Next

"Politik im Pocket: Style oder Substanz?"