"Bürgermeister lädt Kitas zum Dialog ein"

Für die Stadt Höxter ist es von größter Bedeutung, stets über die aktuellen Herausforderungen und Anliegen in den Kindertageseinrichtungen im Stadtgebiet Höxter – sowohl in der Kernstadt als auch in den Ortschaften – informiert zu sein

Am 3. Juni 2025 fand ein wichtiger Austausch in der Stadt Höxter statt, zu dem Bürgermeister Daniel Hartmann gemeinsam mit der Stabsstelle Familie, vertreten durch Frau Nadine Nolte, die Leiterinnen und Leiter der Kindertageseinrichtungen im Stadtgebiet einlud. Das Ziel dieses Treffens war es, über aktuelle Herausforderungen und Anliegen der Kitas in der Kernstadt sowie in den umliegenden Ortschaften informiert zu sein.

In den letzten Jahren hat sich die Situation in den Kitas stark verändert. Neben den allgemeinen Herausforderungen der frühkindlichen Bildung, wie der steigenden Anzahl an Kindern und der damit verbundenen Personalsituation, haben viele Einrichtungen auch spezifische Probleme zu bewältigen. Die Leitungskräfte schilderten hierbei ihre Erfahrungen und berichteten von den Bedürfnissen ihrer Einrichtungen und der Kinder. Dabei wurde erneut deutlich, dass die Unterstützung von Seiten der Stadtverwaltung für die Kitas von großer Bedeutung ist.

Bürgermeister Hartmann betonte in seiner Eröffnungsrede die Wichtigkeit, die Kitas als zentrale Orte der frühkindlichen Bildung zu stärken. „Wir müssen die Rahmenbedingungen verbessern, damit unsere Kinder die beste Förderung erhalten“, sagte er. Er wies darauf hin, dass in den nächsten Jahren steigende Investitionen in die Bildungsinfrastruktur notwendig sein werden, um den Anforderungen gerecht zu werden.

Ein zentrales Thema des Austausches war zudem die Fachkräftesituation in den Kitas. Die Kita-Leitungen berichteten von Schwierigkeiten, qualifiziertes Personal zu finden und zu halten. Viele Einrichtungen sehen sich mit einem erhöhten administrative Aufwand konfrontiert, der durch die wachsenden Anforderungen an Dokumentation und Berichtswesen entsteht. Hierbei wurde die Idee diskutiert, wie die Stadt Höxter als Arbeitgeberin attraktiver werden kann, um Fachkräfte langfristig zu binden.

Des Weiteren wurde die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen den Kitas und den Eltern hervorgehoben. Eine offene Kommunikation und eine enge Kooperation sind laut den Kita-Leitungen unerlässlich, um das Wohl der Kinder zu fördern. Hierbei sollten Familien aktiv in die Bildungsprozesse einbezogen werden, um ein starkes Fundament für die Entwicklung der Kinder zu schaffen.

Ein weiteres Anliegen war die Integration von Kindern mit besonderen Bedürfnissen. Viele Kitas setzen sich aktiv dafür ein, Inklusion zu fördern und Kinder mit unterschiedlichen Hintergründen und Fähigkeiten zu unterstützen. Bürgermeister Hartmann versprach, dass die Stadt auch in Zukunft Fördermittel bereitstellen möchte, um angemessene Förderangebote zu gewährleisten.

Abschließend kamen die Teilnehmer zu dem gemeinsamen Konsens, dass regelmäßige Treffen und ein intensiver Austausch zwischen den Kita-Leitungen und der Stadtverwaltung notwendig sind. Bürgermeister Hartmann erklärte, dass weitere Gespräche in den kommenden Monaten folgen werden, um die besprochenen Themen konkret anzugehen und Lösungen zu entwickeln.

In diesem Sinne war der Austausch am 3. Juni 2025 ein wichtiger Schritt in Richtung einer verbesserten frühkindlichen Bildung in Höxter. Die Anregungen und Ideen der Kita-Leitungen werden in die zukünftige Planung einfließen, damit die Stadt Höxter ein attraktiver Ort für Kinder und ihre Familien bleibt.

Read Previous

Ausschusssitzung heute im Hist. Rathaus geändert

Read Next

"5000 Euro für Musikausbildung gesammelt!"