Feierstunde zum Volkstrauertag in Höxter
Die Stadt Höxter lädt am Volkstrauertag, dem Sonntag, 16. November 2025, zu einer Feierstunde ein, um der Gefallenen und Vermissten beider Weltkriege zu gedenken. Diese Veranstaltung ist ein wichtiger Bestandteil der Erinnerungskultur in Deutschland und bietet der Gemeinschaft die Gelegenheit, innezuhalten und Trost zu finden.
Die Gedenkfeier findet um 11.30 Uhr an der Gedenkstätte auf dem Friedhof „Am Wall“ in Höxter statt. Hier versammeln sich Bürgerinnen und Bürger, um gemeinsam der Opfer von Krieg und Gewalt zu gedenken. Die Veranstaltung wird durch Ansprache und Gebete begleitet, die auf die Gräueltaten der Kriege und das wertvolle Gut des Friedens hinweisen.
In Höxter wird diese Tradition seit vielen Jahren gepflegt, und der Volkstrauertag spielt eine entscheidende Rolle im kollektiven Gedächtnis der Stadt. Die Gedenkstätte „Am Wall“ bietet hierbei einen würdigen Rahmen für die Zeremonie, an der sich nicht nur die Stadtverwaltung beteiligt, sondern auch zahlreiche Vereine und Organisationen. Diese Gemeinschaftsaktion trägt dazu bei, das Bewusstsein für den Frieden und die Versöhnung in der heutigen Zeit zu schärfen.
Die Ansprache, die im Rahmen der Feierstunde gehalten wird, thematisiert oft die persönlichen Schicksale der Gefallenen und Vermissten. Damit wird deutlich gemacht, dass hinter den Zahlen und Statistiken des Krieges viele individuelle Lebensgeschichten stehen. Der Volkstrauertag ist nicht nur ein Moment des Gedenkens, sondern auch eine Aufforderung an alle, für Frieden und Verständigung einzutreten.
Zusätzlich zu den Reden werden auch musikalische Einlagen angeboten, die die emotionale Tiefe der Veranstaltung unterstreichen. Es ist ein Moment des Innehaltens, an dem die Teilnehmer die Möglichkeit haben, eine Kerze anzuzünden oder einen Kranz niederzulegen. Diese symbolischen Gesten sind Ausdruck des Gedenkens und der Hoffnung auf eine friedliche Zukunft.
Es wird erwartet, dass zahlreiche Bürgerinnen und Bürger aus Höxter und der Umgebung an der Gedenkfeier teilnehmen. Viele von ihnen bringen persönliche Erinnerungen an Freunde und Familienmitglieder, die im Krieg ihr Leben verloren haben oder vermisst wurden. Solche individuellen Geschichten verleihen der Veranstaltung eine besondere Bedeutung und verdeutlichen die Relevanz des Volkstrauertages.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Gedenkfeier zum Volkstrauertag in Höxter eine essentielle Gelegenheit bietet, innezuhalten und derjenigen zu gedenken, die durch die Schrecken des Krieges betroffen waren. Es ist wichtig, solche Veranstaltungen fortzuführen, um das Gedenken und die Wichtigkeit von Frieden und Versöhnung im Bewusstsein der Gesellschaft zu verankern.





